Zur technischen Realisierung des Multisuchsystems

Sie können im Internet Webseiten kopieren und in ein Formularfeld einfügen, z.B. auch eine Webseite, die mehrere tausend Zeitschriftentitel enthält. Solche Webseiten erhalten Sie von vielen Anbietern, von PubMed, Thomson Reuters, ScienceDirect oder der EZB. Die Webseiten der EZB enthalten neben den Zeitschriftentiteln auch viele sonstigen Hinweise, Bemerkungen usw. Das Problem, diese auszusondern, erscheint schwierig, lässt sich aber relativ leicht lösen, weil diese nichtrelevanten Teile immer am Anfang und am Ende der Titelliste erscheinen und so leicht ausgeschieden werden können.
Probieren Sie dieses aus! Kopieren Sie eine vollständige (!) Webseite mit Zeitschriftentiteln der EZB und fügen Sie diese in dieses Formularfeld ein
     
Nach Klicken auf den Button  werden zwischen den einleitenden und abschliessenden Zeilen die einzelnen Titel der Liste angezeigt und ausgeschrieben.  Der Code hierfür ist denkbar einfach:

a=document.forma.area.value;// die eingelesene Liste
aa=a.split(/\n/);     // Array gebildet durch neue Zeile
for(x=0;x<aa.length;x++)  // Anzeige und Ausschreiben  in der For-Schleife
document.write("<br>"+aa[x]);


So können Sie also viele tausend Titel erfassen und anschliessend bearbeiten. Das alles geschieht mit einem einfachen JavaScript. Eine so erfasste Zeitschriftenliste enthält z.B. bei der EZB Teile, die auszusondern, aber auch Verfügbarkeitshinweise oder Metadaten wie die ISSN, die gesondert zu erfassen sind. Sie könnten nun die Zeitschriftentitel, so wie sie auf der Webseite des Anbieters erscheinen, ohne Änderung übernehmen und in einer Datenbank speichern, die aus einer Liste von durch ein einfaches Zeichen > voneinander abgegrenzten Titeln besteht. Diese Liste wird in einer einfachen Webdatei innerhalb eines Formularfeldes deponiert, auf das Sie mit einer einzigen Programmzeile zugreifen können: a=document.forma.area.value. Dadurch wird der Inhalt des Formularfeldes area des Formulars forma ausgelesen. Das geschieht auch bei 70000 Titeln innerhalb einer Sekunde.

Die Schreibweise von Zeitschriftentiteln ist bei der Übernahme von verschiedenen Anbietern nicht immer gleich. 
Das Multisuchsystems strebt eine möglichst weitgehende Vereinheitlichung an und erreicht auch diese in hohem Maße.

Als Basis kann der Zeitschriftenliste des Multisuchsystems entweder die Journal List von Thomson Reuters (kurz ISI-Liste) zu Grunde liegen, die einen relevanten Bestand von ca. 16000 Titeln enthält, die mit der ISSN erfassbar und zudem nach sachlichen Gesichtspunkten aufschlüsselbar sind, oder die wesentlich umfangreichere Liste der EZB, die allerdings
bei dem Copy und Pasteverfahren nicht mit der ISSN erfassbar ist. Obwohl eine Verknüpfung von Titeln auch ohne ISSN mit anderen Quellen wie EZB und Google Scholar möglich ist - mit Google Scholar ist sogar nur eine Titelverknüpfung möglich - ist eine Ergänzung mit der ISSN manchmal vorteilhaft. Zu diesem Zweck wird die EZB-Liste mit der ISI-Liste verglichen und bei gleichen Titeln die ISSN ergänzt, was aber nur bei einer Vereinheitlichung der Schreibweise möglich ist. Der Vergleich der beiden Listen kann mit einem speziellen Programm erfolgen. Das Ergebnis ist die Datei G-File.txt, die eine Liste aller EZB-Titel mit und ohne ISSN ergibt.

Die Vereinheitlichung der Schreibweise ist auch wegen des erstrebten Zugangs zum Volltext nötig. Dieser wird am besten durch die Verknüpfung mit Google Scholar erreicht. Google Scholar aber erfasst die Zeitschriftentitel oft ausschliesslich über eine bestimmte Schreibweise, die der von Thomson Reuters entspricht. Diese Schreibweise wurde zu Grunde gelegt und teilweise noch vereinfacht (Journal wird immer als J abgekürzt).

Die Datenbank des Multisuchsystems ist keine statische Datenbank, sondern eine dynamische, durch Zutragungen von Titeln, Standorten und Themen veränderbare. Eine einheitliche Schreibweise ist hierbei jedoch fast unerlässlich, weil bei Zutragungen zur Datenbank möglichst immer der gleiche Titel anzuwählen ist.

Die Datenbank des Multisuchsystems ist im Laufe von mehreren Jahren entstanden. Aktuell besteht sie aus der vollständigen Thomson Reuters-Liste (kurz ISI-Liste) von 2015. Die Standortangaben wurden der EZB, die Themennachweise verschiedenen Quellen entnommen, zuletzt vorwiegend aus der EZB.  Für eine neu zu erstellende Datenbank sollte man sich zunächst auf eine etwas erweiterte ISI-Liste beschränken, die bereits alle erfassten Standort- und Themenangaben übernimmt, was mit dem Programm BearbISI_G.htm geschehen kann. Das Ergebnis ist die Datei ISI_G.txt . Weitere Titel und ergänzende Angaben können über das Einarbeitungsproramm zugefügt werden. Das Programm kann in der Interversion demonstriert werden. Die feste Einspeicherung von Titeln, Themen oder Standorten ist natürlich nur in einer lokal installierten Version mit dem IE möglich.

Nähere Hinweise zur technischen Realisierung finden Sie in der Internetpublikation Informationen erfassen und bearbeiten!

Übersicht über die wichtigsten Dateien der Zeitschriftenverwaltung des Multisuchsystems

(In einer lokal installlierten Version alle folgenden Dateien im Laufwerk D im Ordner EEZB speichern: D:EEZB/ .....  !)


multisuch.html  Startdatei (enthält auch die Themenliste)


such1.htm          Datenbank der Zeitschriften

contents4.js       JavaScript-Code  (enthält auch die Fachwörterliste)


contents4.html     Formular von Contents-Linking I

aseza.html             Formular von ASEZA

suchcont3a.htm    ergänzende Datei zu beiden Formularen


einarbB.htm         Gesamtdatei des Einarbeitungsprogramms   (Speichern Sie die angezeigte Textdatei als HTM-Datei einarbB.htm  ! )                                     

einarb2b.htm        Formulardatei

g_g.htm                 Bestandsdatei

such1g.htm           Datei für Serien, gleichlautende Titel und Abkürzungen        

Themen.txt            Datei der Themen

such1.txt               Textdatei zu such1.htm   (wird bei der Einarbeitung benötigt)

G_G.txt                 Textdatei der Bestandsliste (entsteht bei der Einarbeitung)


Writedat2.htm          Formulardatei für neue Themen
suchcont3a.txt       Textdatei (für suchcont3a.htm benötigt)
ThemenA.txt           Textdatei ist gleich Themen.txt
multisuch.txt          Textdatei (bei neuen Themen benötigt)
fachgebiet.htm       Textdatei für Fachgebiete
fensterB.htm           Datei der Standortabkürzungen

Weitere Dateien können der Internetversion des Multisuchsystems entnommen werden (s.a. Internetpublikation Informationen erfassen und bearbeiten !)