Einfügung von Zeitschriftentiteln, Besitznachweisen und thematischen Kennzeichen in den Bestand des Suchsystems

In dieser Internetversion können Sie die Funktionsweise des Einarbeitungssystems testen, aber nur für den ersten Teil des Gesamtablaufs, der ohne die ActiveX-Technologie funktioniert.

Die Titel werden so, wie sie auf einer Webseite angezeigt werden, übernommen, überflüssige Angaben werden dabei entfernt. Die Titel werden lediglich einer vereinfachten Schreibweise angepasst, die sich nach der von Google Scholar verwendeten Schreibweise richtet. So werden u.a. Zusätze zum eigentlichen Titel weggelassen, Serienhinweise verkürzt angegeben. Die dieser Schreibweise angepassten Titel werden mit den im Bestand und der Ergänzungsdatenbank enthaltenen Titeln verglichen und als Ergebnis die gefundenen Titel mit ISSN, die nicht gefundenen ohne ISSN ausgeschrieben. Zusätzlich werden noch zweifelhafte Treffer angezeigt sowie gleichlautende Titel mit unterschiedlicher ISSN, ein Beispiel für die Genauigkeit, mit der dieses System arbeitet.

Die nachfolgende Einspeicherung der Daten in den Bestand des Suchsystems ist nur in einer lokal installierten Version, die auch die ActiveX-Technologie einschliesst, möglich. Diese erhalten Sie für eine nichtkommerzielle Verwendung über den folgenden Download.

In dem voll funktionierenden System werden die gefundenen Titel automatisch in den Bestand eingearbeitet bzw. werden zu den bereits vorhandenen Titeln die entsprechenden Zutragungen (Standort- und Themenhinweise) vorgenommen. Das geschieht auch bei grösseren Datenmengen von Tausenden Titeln innerhalb von wenigen Minuten.

Titel können sowohl mit als auch ohne ISSN eingearbeitet werden. Der Vergleich erfolgt immer über den Zeitschriftentitel, kann bei Bedarf aber auch über die ISSN eingerichtet werden. Die im Bestand enthaltenen Titel sind grösstenteils mit der ISSN ausgestattet. Das hat gewisse Vorteile für die Verwaltung des Bestandes und für die Verknüpfung mit einigen Anbietern. Die Verknüpfungen mit der EZB und ZDB können aber auch nur mit dem Zeitschriftentitel erfolgen und die wichtigen Verknüpfungen mit Google Scholar und Google sind nur so möglich. Da die Bestandsliste auch ohne ISSN voll funktionsfähig ist, sind inzwischen auch zahlreiche Titel ohne ISSN im Bestand enthalten. Das sind solche Titel, die in dem bereits bestehenden Bestand und in der Ergänzungsdatenbank nicht gefunden und nicht mit der ISSN ergänzt werden konnten und die ohne ISSN in den Bestand eingefügt wurden. Eine Bestandsliste ist also mit und ohne jede ISSN möglich und effizient.

In das Einarbeitungssystem können Zeitschriftentitel aus unterschiedlichen Quellen übernommen werden. Für die Übernahme von Titeln aus der EZB z.B. können Sie das Einarbeitungssystem folgendermassen testen:

  1. Starten Sie das Suchformular der EZB und wählen Sie alle Treffer pro Seite. Aus dem Menü wählen Sie ein Fachgebiet und die Option frei zugänglich.
  2. Kopieren Sie die von der EZB angezeigte vollständige Webseite!
  3. Fügen Sie diese in das Eingabefeld des Einarbeitungssystems ein.
  4. Als Kennzeichen geben Sie FREI und die Fachgebietsnotation* ein.
  5. Nach Klicken auf den Startbutton werden mehrere Fenster geöffnet: für die im Bestand gefundenen und nicht gefundenen Titel, für zweifelhafte und gleichlautende Titel. Der Fortgang der Bearbeitung wird in einem kleineren Fenster angezeigt. Schliesslich erscheinen die Treffer-Meldungen, die Sie bestätigen.
  6. Das Programm meldet nun einen Fehler, weil die Fortsetzung des Programms, in dem die feste Einspeicherung der identifizierten Titel automatisch erfolgt, nur in einer lokal installierten Version möglich ist.

* Folgende Fachgebietsnotationen werden verwendet:

agr=Agrarwissenschaften
angl=Anglistik Amerikanistik
ant=Anthropologie
arch=Archäologie
const=Architektur Bauingenieurwesen
astro=Astronomie
lib=Bibiothekswesen
biol=Biologie
plant=Botanik
chem=Chemie
comp=Computerwissenschaften Informatik
ene=Energie Umweltschutz
eng=Engineering
env=Enviroment Umwelt
edu=Erziehung
acad=Forschung Hochschule
for=Forstwissenschaft
geo=Geowissenschaften
hist=Geschichte
clas=Klassische Studien
art=Kunst Architektur
are=Laenderkunde
lin=Linguistik
lit=Literatur
math=Mathematik
pub=Medien Publizistik
med=Medizin
nata=Naturwissenschaft allgemein
neur=Neurowissenschaften
edu=Paedagogik
pharm=Pharmakologie
phil=Philosophie
phys=Physik
pol=Politik
psy=Psychologie
law=Recht
rel=Religion
soc=Sozialwissenschaften
spo=Sport
env=Umwelt
econ=Wirtschaft
anim=Zoologie